Junkmiles #44 | Trainingseinheiten mit viel Liebe
Die Hosts stellen ihre Lieblingseinheiten fürs Schwimmen, Radfahren und Laufen vor. Die ein oder andere inhaltliche Begründung ist natürlich dabei.
Die Hosts stellen ihre Lieblingseinheiten fürs Schwimmen, Radfahren und Laufen vor. Die ein oder andere inhaltliche Begründung ist natürlich dabei.
In dieser Folge diskutieren Daniel und Björn über die Funktionen der Mitochondrien, die Anpassungswege und deren Stimuli aus dem Training.
In der aktuellen Folge kümmern sich Daniel und Björn um die Energiesysteme, die aus essbaren Substraten oder körpereigenen Speichern ATP generieren.
Nach einer Meinungsverschiedenheit über Bier, findet diese Folge ihren Höhepunkt in der Beantwortung weiterer drei Fragen von ungefähr hunderten.
In dieser Folge verrennen sich die Hosts komplett. Auf simple Fragen zur Kohlenhydratzufuhr folgen Pamphlete von Magenbrei und LCHF-Ernährungsweisen.
Es geht um Balance aus indoor vs. outdoor, der Suche nach Kontinuität sowie den Fragen, ob Krafttraining oder Gewichtsreduktionen Sinn ergeben.
Wie beginne ich das Training für die neue Saison, wo setze ich Schwerpunkte, welche Fragestellungen ergeben sich?
Er zählt zu den Triathlon-Coaches der ersten Stunde und es wurde Zeit, mit ihm über Triathlon und offene Achillessehnen zu sprechen: Mario Schmidt-Wendling.
Wie man eine Saisonpause gestalten sollte? Wir haben Fakten zum Detraining gesammelt und zeigen, warum es mehr um den Kopf als den Körper geht.
In der neuen Junkmiles-Folge geht es um die Abgrenzung und Wirkweise unterschiedlicher Einflüsse der Nahrungszufuhr auf das Training.