Junkmiles Podcast – #42

Vom Substrat über energieliefernde Systeme bis ATP

Am Ende geht es bei sportlicher Belastung erstmal um eins: Muskelkontraktionen. Damit eine entsprechende Muskelkette passend für die Fortbewegung kontrahiert, braucht es chemische Energie in Form von ATP. Dieses muss in den energieliefernden Systemen bereitgestellt werden.

In der 42.  Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ kümmern sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) um die Energiesysteme, die aus essbaren Substraten oder körpereigenen Speichern am Ende ATP generieren. Wie sich diese Systeme hinsichtlich der Substrate, der Performance und der Kapazität unterscheiden und wie diese am Ende ineinandergreifen, erfahrt ihr in der neuen Junkmiles-Folge.

Titel:

#42 | Woher kommt die Energie?

Podcaster:

Björn Geesmann & Daniel Beck

Plattformen:

Spotify, iTunes, Google Podcasts, Apple Podcasts, Deezer und Co.

Das könnte dich auch interessieren

Tipps zum Fettstoffwechseltraining

Junkmiles KnowLeaks #1 – Fettstoffwechsel

Viele Mythen und Mysterien ranken sich um den Fettstoffstoffwechsel. Was bedeutet er physiologisch und warum ist er so wichtig?
Coaching und Training im Radsport und Triathlon

Ein persönlicher Coach? Jeder braucht einen!

Sowohl für Coach als auch für Athlet soll das Training und alles, was damit verbunden ist, Spaß machen. Das ist das Credo bei HYCYS!
Coach für Radsport und Triathlon bei HYCYS

Coached by science: die HYCYS Coachings

Coaching bedeutet für uns die ganzheitliche Performance-Optimierung eines Athleten. Egal ob Hobby-Sportler, ambitionierter Amateur oder Profi ...