Je länger die Strecke, desto wichtiger die Fettverbrennung un der Verzicht auf Kohlenhydrate
Heißt im Umkerschluss: Je länger die Strecke, desto vorteilhafter könnte die Ketose sein. Ein gut geplanter Speiseplan ist entscheidend, um die Ketose aufrechtzuerhalten und die gewünschten Vorteile zu erzielen. Ein Paper aus dem Jahr 2018 argumentiert zum Beispiel, dass „die ketogene Ernährung für Athleten geeignet sein könnte, die (Ultra-)Ausdauerwettkämpfe von mehr als 12 Stunden absolvieren möchten, da die mit einer solchen Ernährung erzielbaren Fettverbrennungsraten wahrscheinlich ausreichen würden, um den Energiebedarf im Wettkampf zu decken“. Interessant dürfte dies für Ultraathleten sein, vor allem aber auch für Hobbysportler, die für gewöhnlich mehr Wettkampfzeit benötigen als die Profis. Bei selbigen und ambitionierten Amateuren, die zum Beispiel eine Triathlonlangdistanz in acht bis elf Stunden absolvieren, scheint es dagegen effektiver zu sein, sich zwar im Training ketogen zu ernähren, vor dem Rennen die Kohlenhydrataufnahme aber zu erhöhen, um die Glykogenspeicher optimal zu füllen.
Low-Carb-Ernährung vs. Ketogene Ernährung
Sowohl die Low-Carb-Ernährung als auch die ketogene Ernährung basieren auf der Reduzierung von Kohlenhydraten, jedoch gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden. Während die Low-Carb-Ernährung die Kohlenhydratzufuhr reduziert, erlaubt sie dennoch eine höhere Menge an Kohlenhydraten als die ketogene Diät. Bei der ketogenen Diät wird die Kohlenhydratzufuhr auf weniger als 50 Gramm pro Tag beschränkt, was den Körper zwingt, in den Zustand der Ketose zu gelangen. Diese strenge Reduktion macht die ketogene Diät effektiver bei der Fettverbrennung und der Stabilisierung des Blutzuckerspiegels. Beide Ernährungsformen können beim Abnehmen helfen, aber die ketogene Diät bietet zusätzliche Vorteile durch die verstärkte Nutzung von Fett als Energiequelle.
Lebensmittel in der ketogenen Ernährung
In der ketogenen Ernährung sind Lebensmittel, die reich an Fett und Proteinen sind, die Hauptbestandteile des Speiseplans. Dazu gehören Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Nüsse, Samen, Avocados und kohlenhydratarmes Gemüse wie Blattgemüse und Brokkoli. Lebensmittel, die reich an Kohlenhydraten sind, wie Weizen, Reis, Kartoffeln und Süßigkeiten, sind hingegen nicht erlaubt. Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung zu haben und darauf zu achten, dass die Fettquellen hochwertig sind. Zu viel Fettkonsum sollte vermieden werden, um gesundheitliche Probleme zu verhindern. Eine sorgfältige Auswahl und Planung der Lebensmittel ist entscheidend, um die notwendigen Makro- und Mikronährstoffe zu erhalten.
Es gibt viele kreative und schmackhafte Rezepte für die ketogene Diät, wie zum Beispiel Avocado-Ei-Salat, Lachs mit Spargel und Käseomeletts, die den Anforderungen einer kohlenhydratarmen Ernährung entsprechen.
Sport und ketogene Ernährung
Die ketogene Ernährung kann auch für Sportler zahlreiche Vorteile bieten, insbesondere im Bereich des Ausdauersports. Einer der Hauptvorteile ist die Verbesserung der Ausdauer. Da der Körper lernt, Fett als primäre Energiequelle zu nutzen, kann er auf eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle zurückgreifen. Dies kann besonders bei langen Ausdauerbelastungen von Vorteil sein, da der Körper weniger auf die begrenzten Glykogenspeicher angewiesen ist.
Ein weiterer Vorteil ist die Erhöhung der Leistung. Durch die Nutzung von Fett als Energiequelle kann der Körper effizienter arbeiten und die Leistung steigern. Dies kann besonders in Disziplinen wie Marathon oder Triathlon von Vorteil sein, wo es auf eine konstante und langanhaltende Energieversorgung ankommt.
Die ketogene Ernährung kann auch zur Reduzierung der Ermüdung beitragen. Da der Körper Fett als Energiequelle nutzt, steht ihm eine konstante Energiequelle zur Verfügung, was zu einer geringeren Ermüdung und einer besseren Leistungsfähigkeit führen kann. Dies kann besonders in langen Trainingseinheiten und Wettkämpfen von Vorteil sein.
Nicht zuletzt kann die ketogene Ernährung auch die Erholung verbessern. Durch die Nutzung von Fett als Energiequelle und die Produktion von Ketonen kann der Körper schneller regenerieren und sich besser von intensiven Trainingseinheiten erholen. Dies kann zu einer schnelleren Wiederherstellung und einer besseren Leistungsfähigkeit führen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die ketogene Ernährung nicht für jeden Sportler geeignet ist. Es ist ratsam, vor Beginn einer solchen Ernährungsweise einen Arzt oder Ernährungsexperten zu konsultieren, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht. Mit der richtigen Planung und Unterstützung kann die ketogene Ernährung jedoch eine wertvolle Ergänzung zum Trainings- und Ernährungsplan eines Sportlers sein.