Junkmiles Podcast – #16

Die Rolle der Trittfrequenz für Training, Aerodynamik und Motorik

Sie gehört zum Radfahren wie Mayonnaise auf Pommes und doch ist relativ wenig über sie bekannt: die Trittfrequenz. Sucht man nach wissenschaftlichen Erkenntnissen im Zusammenhang mit ihr, findet man häufig eher schwammige oder praxis-irrelevante Aussagen. Dabei spielt sie bei so vielen Dingen eine wichtige Rolle: für die physiologischen Anpassung im Training; die neurologische und motorische Komponente, egal ob beim Ötztaler oder auf der Champs-Elysee; ja sogar auf die Aerodynamik hat sie einen Einfluss.

In der 16. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ beginnen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) in der Physik-Stunde der 9. Klasse und arbeiten sich von physikalischen Formeln an durch die Welt der Pedalumdrehung. Warum der Einfluss der Trittfrequenz in Training, Motorik und Aerodynamik wichtig ist und wo die ideale Trittfrequenz liegt klären wir in der neuen Junkmiles-Folge.

Titel:

#16 | Leistung = Kraft * Trittfrequenz

Podcaster:

Björn Geesmann & Daniel Beck

Plattformen:

Spotify, iTunes, Google Podcasts, Apple Podcasts, Deezer und Co.

Das könnte dich auch interessieren

Tipps zum Fettstoffwechseltraining

Junkmiles KnowLeaks #1 – Fettstoffwechsel

Viele Mythen und Mysterien ranken sich um den Fettstoffstoffwechsel. Was bedeutet er physiologisch und warum ist er so wichtig?
Coaching und Training im Radsport und Triathlon

Ein persönlicher Coach? Jeder braucht einen!

Sowohl für Coach als auch für Athlet soll das Training und alles, was damit verbunden ist, Spaß machen. Das ist das Credo bei HYCYS!
Coach für Radsport und Triathlon bei HYCYS

Coached by science: die HYCYS Coachings

Coaching bedeutet für uns die ganzheitliche Performance-Optimierung eines Athleten. Egal ob Hobby-Sportler, ambitionierter Amateur oder Profi ...