Newsletter
Erhalte alle News aus unseren Standorten und spannendes Insider-Wissen direkt ins Postfach.
Science und Szene – Junkmiles ist der Podcast im Radsport, Triathlon und Laufen. Regelmäßig liefert Junkmiles Einblicke aus den Ausdauersportarten. Neben sportwissenschaftlichen Beiträgen zum Training und Wettkampf haben die beiden Podcaster Björn Geesmann (Sportwissenschaftler und Geschäftsführer von HYCYS) und Daniel Beck (Journalist) auch regelmäßig Gäste aus dem Ausdauersport oder der Wissenschaft zu Gast. Ob zum Training, der Ernährung oder der Physiologie; zur mentalen Komponente, für Einblicke in die Szene oder dem Nerd-Talk. Mit diesem Podcast auf den Ohren ist keine Meile im Training eine Junkmile.
Hier erhaltet ihr einen Überblick über alle Junkmiles-Folgen:
Recovery ist kein Shake, sondern ein multidimensionaler Prozess
Recovery wird immer dann benötigt, wenn ein System durch äußeren Stress aus der Balance gebracht wird. Dabei denken wir Recovery häufig zu klein und haben nur Recovery-Shakes oder Blackrolls im Sinn. Dabei findet der Wiederherstellungsprozess auf vielen verschiedenen Ebenen statt und kann von Sekunden hin zu Monaten dauern.
In der 59. Folge „Junkmiles“ beleuchten Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die unterschiedlichen Ebenen, auf denen Recovery benötigt wird. Das betrifft kleinste metabolische oder energetische Einheiten, geht über Applikationen wie Kompressionsbekleidung und Cryotherapie bis hin zur psychosozialen Erholung, die häufig unterschätzt wird. Ein paar Tipps zur richtigen Recovery-Strategie? Alles in der neuen Junkmiles-Folge!
Was macht sie aus, die perfekte Einheit?
Die richtige Steuerung der Trainingsintensität? Die optimale Ernährung vor oder nach der Einheit? Um eine Trainingseinheit „perfekt“ zu gestalten, braucht es einige Aspekte – vor allem aber eine Idee.
In der 58. Folge „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Eigenschaften einer perfekten Trainingseinheit. Dabei dreht es sich nicht nur um Leistung, Energiestoffwechsel und Ernährung, sondern auch um die psychologischen und mentalen Aspekte, die eine Trainingseinheit perfekt machen können. Die perfekte Trainingseinheit – in der neuen Junkmiles-Folge!
Wie man es mit 10h Training zu einem erfolgreichen Langdistanz-Finish schafft
Das Ziel eines erfolgreichen Langdistanz-Finishs haben vermutlich viele Triathleten. Der Weg – und gerade das benötigte Training bis dahin – ist aber oftmals nicht ganz leicht greifbar; geschweige denn in den Alltag integrierbar.
In der 57. Folge „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Gestaltung einer Trainingswoche, der Möglichkeit gewisser Blockperiodisierungen und den Mindestvoraussetzungen, um nach insgesamt 226 Kilometern die Ziellinie zu erreichen. Wie so ein Training hin zu einem Ironman aussehen kann? Alles in der neuen Junkmiles-Folge!
Live high und train high oder low? Junkmiles zum Höhentraining!
Dass die „Verknappung“ von Sauerstoff in der Atemluft einen Reiz in der physiologischen Adaptation herbeiführt ist in der Wissenschaft seit Jahrzehnten bekannt. Macht sich ein Höhentrainingslager daher für Ausdauersportler bezahlt und welche Aspekte gibt es zu beachten?
In der 56. Folge „Junkmiles“ diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) den Spagat aus Theorie und Praxis in Bezug auf Höhentrainingslager: Wissenschaftlich sind die Erkenntnisse eindeutig und potentiell vorteilhaft; die praktische Umsetzung aber von zahlreichen Faktoren abhängig und daher schwieriger. Hypoxie ja oder nein – alles in der neuen Junkmiles-Folge!
Low Carb, High Fat – eine Alternative im Ausdauersport?
Die ketogene Ernährungsweise basiert auf einer minimalen Kohlenhydratzufuhr bei nahezu maximaler Fettzufuhr. Das Ziel dahinter liegt in der Erreichung der „Ketose“ – einem Zustand bei dem freigesetzte Ketonkörper als Energiequelle genutzt werden können.
In der 55. Folge des Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die „low-carb high-fat diet“, die nicht nur für bestimmte Krankheitsbilder, sondern auch für Alltag und Ausdauersport Potential bietet. Wie genau diese Ernährungsweise aussieht, was es mit der „Ketose“ auf sich hat und wo die Limitationen liegen – alles in der neuen Junkmiles-Folge!
Training statt Berufsverkehr – wie man den Arbeitsweg nutzen kann
Der Arbeitsweg bietet verschiedenste Möglichkeiten, um diesen als Trainingszeit zu nutzen. Ob mit dem Rad oder – je nach Länge – vielleicht sogar laufend: Nicht nur aus physiologischer, sondern auch aus psychologischer Sicht lässt sich die Wegstrecke in ein sinnvolles Training umwandeln.
In der 54. Folge des Podcasts „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über unterschiedlichste Möglichkeiten, den Arbeitsweg abseits von Berufsverkehr, Stau und überfülltem ÖPNV sinnvoll zu nutzen. Trainingskilometer beim Pendeln? Vielleicht liefert die neue Junkmiles-Folge ein paar Anregungen!
Über Buffetts, Königsetappen und lebenswichtige Tankstellen
Ihr habt gefragt, wir haben geantwortet: Alleine bei der Art des Trainingslagers gibt es sehr viele verschiedene Varianten. Von der klassischen Balearen-Woche bis zum Bikepacking-Trip. Und dann ist da auch noch die Komplexität aus Trainieren und Essen!
In der 53. Folge des Podcasts „Junkmiles“ beantworten Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die „Hörerfragen“ aus den letzten Wochen und thematisieren, warum örtliche Gegebenheiten, Gruppefahren und die Post-Trainings-Mahlzeit so wichtig sind. Welche Rolle Tankstellen beim Training spielen? Mehr dazu in der neuen Junkmiles-Folge!
Warum Trinken noch wichtiger als Essen ist
Flüssigkeit aufnehmen ist ein must have – nicht nur, um adäquat Elektrolyte und Energie aufzunehmen, sondern vor allem um lebenswichtige Funktionen aufrecht zu erhalten. Das Trinkverhalten – ob strategisch oder nach Durstgefühl – spielt dabei eine entscheidende Rolle.
In der 52. Folge des Podcasts „Junkmiles“ besprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die vorliegen Unterrepräsentanz des Flüssigkeitshaushalts. Welche Funktionen dieser im Körper erfüllt, warum Kohlenhydrat- und Flüssigkeitsaufnahme Hand in Hand gehen sollten und welche Rolle Körpergewicht und Urin dabei spielen – alles in der neuen Junkmiles-Folge.
Ableitung von Trainingsbereichen und die Missachtung des Trainingsstimulus
Ob abgeleitet von der VO2max oder Schwellenleistung oder bestimmt durch 20-minütige FTP-Tests: die Einteilung von Belastungsintensitäten in Trainingsbereiche ist ein Standard in der Steuerung des Trainings. Vergessen wir dabei häufig der Kern des Trainings: der gewünschte Stimulus, der zur Adaptation führt.
In der 51. Folge des Podcasts „Junkmiles“ diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) zu den Hintergründen der Belastungsintensität und zu potentiellen Stimuli physiologischer Adaptationen. Warum pauschale Ableitungen unpräzise sind und warum die Kernidee einer Trainingseinheit vernachlässigt wird? Mehr dazu in der neuen Junkmiles-Folge!
Die Diskussion zu polarisiertem und pyramidalem Training
Der (sport-)wissenschaftliche Mob tobt; die Diskussion zu polarisiertem Training spaltet die Gesellschaft. Die Aussage, dass polarisiertes Training „optimal for endurance athletes“ sei, löst in der Wissenschaft eine spannende Diskussion über Periodisierung, Polarisierung und Pyramiden aus.
In der 50. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) der Diskussion über polarisiertes Training an und erläutern, warum der Kern der Diskussion vielleicht am eigentlichen Trainingsgedanken vorbei geht; warum aber polarisiertes Training durchaus Sinn machen kann. Polar oder Pyramide – alles in der neuen Junkmiles-Folge!
Wie du eine Stunde Training effektiv nutzen kannst
Ob Mittagspause, Feierabend-Workout oder die Zeit vor dem wochenendlichen Frühstück: Auch kleinere Zeitfenster eignen sich sehr gut für effektives Training. Über die Steuerung der Intensität, die Anpassung der umherliegenden Mahlzeiten oder das Spielen mit der Trittfrequenz – eine Stunde Training kann sehr lohnenswert sein.
In der 49. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ schwadronieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die bestmögliche Gestaltung von einer Stunde Training. Warum zwar hohe Intensitäten helfen können, aber auch die Vor- und Nachbereitung einer Trainingseinheit wichtig ist, ist Teil der heutigen Junkmiles-Folge.
Warum „Idealgewicht“ immer individuell ist und wie man es findet
Für den Restart von Junkmiles nach der Winterpause haben sich die beiden Hosts ein (ge)wichtiges Gesprächsthema ausgesucht: Das „Idealgewicht“, warum dieses immer individuell zu sehen ist und wie man es finden kann.
In der 48. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ versuchen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) das Thema Gewicht aufzudröseln. Die verschiedenen Messmethoden des Gewichts und Körperfettanteils; warum es zu großen Unterschieden kommen kann und wie man diese bewertet. Die Bewandtnis des Blutzuckerspiegels bei der Gewichtsrelation und ein paar praktische Hilfsmittel, wie man dem Idealgewicht langsam aber sicher und nachhaltig näherkommt. All das in der neuen Junkmiles-Folge!
Wir möchten euch Danke sagen!
Liebe Spender:innen,
ein ganz herzliches Dankeschön von euren Lieblings-Podcastern. Wir fanden im Zuge unserer Junkmiles-Spendenaktion vor einer Woche das Ziel von 5.000€ durchaus sehr ambitioniert. Dass daraus 6.500€ werden macht uns sehr glücklich!
Wir sagen vielen Dank, wünschen euch eine tolle und entspannte Weihnachtszeit und freuen uns, Ankerland e.V. unterstützen zu dürfen!
Euch alles Gute!
Daniel & Björn
Macht mit bei der Junkmiles-Spendenaktion!
Nach 45 (in Worten: fünfundvierzig) Folgen, in denen die Podcaster versucht haben, sportwissenschaftliche Inhalte zu transportieren, gibt es heute ein großes Durcheinander. Das knapp 90-minütige Gerede verfolgt dabei nur ein Ziel: Spenden für die Junkmiles-Spendenaktion zu sammeln!
In der 46. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ gibt es von Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) Themensprünge, viel hin und her, ein bißchen Training, vor allem aber viele Grüße an unter anderem Dan Lorang und Tanja Erath. Das wichtigste dabei: Die Junkmiles-Spendenaktion, bei der die Hosts euch um eure Unterstützung bitten!
Hier geht es zur Spendenaktion: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/39828-spendenaktion-podcast-junkmiles
Auch hier geht es zur Spendenaktion: https://hycys.de/spende
Die Dos and Don’ts für ein erfolgreiches Trainingscamp
Mallorca, Kanaren oder Sauerland? Bereits Anfang des Jahres oder doch lieber kurz vor dem Hauptwettkampf? Die Wahl des richtigen Trainingslagers bringt einige Fragen mit sich, die es zu beantworten gilt.
In der 45. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über das optimale Trainingscamp. Wie man den richtigen Zeitpunkt und die richtige Location herleiten kann, auf welche Dinge es besonders zu achten gilt und wie sich Hobby- und Profi-Trainingslager unterscheiden, erfahrt ihr in der neuen Junkmiles-Folge!
Die Hosts präsentieren ihre Lieblingseinheiten
In der aktuellen Junkmiles-Folge wird es privat: Die beiden Hosts stellen ihre Lieblings-Trainingseinheiten für das Schwimmen, Radfahren und Laufen vor. Die ein oder andere inhaltliche Begründung für die jeweilige Auswahl ist natürlich dabei.
In der 44. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ präsentieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) ihre favorisierten Workouts. Von der Hassliebe zum Freiwasser-Schwimmen über Schwellenintervallen bis hin zu Steigerungsläufen – alles dabei. Warum die Hosts welche Einheiten favorisieren hört ihr in der aktuellen Junkmiles-Folge!
Von Anpassung und Aufbau der Mitochondrien
Der aerobe Stoffwechsel beschreibt sich in der Sportwissenschaft über die maximale Sauerstoffaufnahme – die sogenannte VO2max. Dieses wohl wichtigste Kriterium der Ausdauerleistungsfähigkeit wird entscheidend bestimmt durch die Anzahl und Funktionsweise der Mitochondrien in der Muskulatur.
In der 43. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Funktionen der Mitochondrien, die Anpassungswege und deren Stimuli aus dem Ausdauertraining. Welche Signaltransduktionswege wichtig sind und wie sich die Anpassung für den Radfahrer, Läufer oder Triathlet funktionieren kann? Alles in der neuen Junkmiles-Folge!
Vom Substrat über energieliefernde Systeme bis ATP
Am Ende geht es bei sportlicher Belastung erstmal um eins: Muskelkontraktionen. Damit eine entsprechende Muskelkette passend für die Fortbewegung kontrahiert, braucht es chemische Energie in Form von ATP. Dieses muss in den energieliefernden Systemen bereitgestellt werden.
In der 42. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ kümmern sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) um die Energiesysteme, die aus essbaren Substraten oder körpereigenen Speichern am Ende ATP generieren. Wie sich diese Systeme hinsichtlich der Substrate, der Performance und der Kapazität unterscheiden und wie diese am Ende ineinandergreifen, erfahrt ihr in der neuen Junkmiles-Folge.
Beantwortung von Hörerfragen und weniger Abdriften
Nach einer übermäßigen Ausschweifung in der vorherigen Folge wurde die neue Junkmiles-Folge zur vermeintlich kürzesten in der Historie. Nach einer anfänglichen Meinungsverschiedenheit über die Bierwahl, findet diese Junkmiles-Folge ihren Höhepunkt in der Beantwortung weiterer drei Fragen von ungefähr hundert eingesendeten Fragen.
In der 41. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ beantworten Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) weitere 3-4 Fragen des Q&A-Specials. Neben einer HIIT- versus LIT-Diskussion driften die beiden Hosts in einen Passus zu Nahrungsergänzungsmitteln ab, den sie beide versprechen noch mal sinnvoll aufzubereiten. Ob eine sinnvolle Fragenbeantwortung stattfindet überlassen die beiden Hosts den Hörern – hört selbst!
Beantwortung von Hörerfragen und ungewolltes Abdriften
Als Antwort auf den Aufruf der letzten Wochen, bitte Fragen zum Training, der Ernährung oder ähnlichem einzusenden, sind zahlreiche Fragen im Postfach eingegangen. Nach der längsten Folge in der Geschichte von Junkmiles ist schon jetzt klar: Es braucht mindestens einen zweiten Teil.
In der 40. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ verrennen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) komplett. Auf simple Fragen zur Kohlenhydratzufuhr im Wettkampf folgen Pamphlete von Magenbrei, Low-Carb-High-Fat-Ernährungsweisen bis hin zur Kritik an dem DNF-Grund „Verpflegung verloren“. Noch wüster geht es beim Thema Covid-19 zu, was am Ende vermutlich auch der Grund für die unverhältnismäßige Länge der Folge ist.
Ob der Podcast mit 2-facher Geschwindigkeit zumindest irgendwie in einer Trainingseinheit untergebracht werden kann, muss der Hörer ausprobieren. Die Hosts geloben Besserung für die nächste Folge!
Gedanken zum Einstieg in die neue Saison
Nachdem es in der letzten Folge schon um den Saisoneinstieg im Triathlon ging, steht in dieser Woche der Radsport an. Dabei geht es um die Balance aus indoor versus outdoor, der Suche nach Kontinuität und Qualität sowie den Fragen, ob Krafttraining oder Gewichtsreduktionen zum jetzigen Saisonstart Sinn ergeben.
In der 39. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ haben Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) den HYCYS-Sportwissenschaftler und ehemaligen Lizenzfahrer Patrick Marseille zu Gast, der aus seinem ehemaligen Sportlerleben und seinem aktuellen Coach-Leben berichtet. Gemeinsam versuchen die drei Podcaster zu ergründen, wie der Saisoneinstieg für Radfahrer am besten gelingt.
Gedanken zum Einstieg in die neue Saison
So langsam aber sicher beginnt er: Der Einstieg in die neue Triathlon-Saison. Wie beginne ich das Training, wo setze ich Schwerpunkte, welche Fragestellungen ergeben sich rund um die neue Saison?
In der 38. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ tauschen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) Gedanken zu dem Einstieg das neue Triathlon-Jahr aus. Warum man alte Denkmuster überdenken sollte und welche Faktoren gleichzeitig verpflichtend zu Beginn des Trainings angegangen werden müssen? Mehr dazu in der neuen Junkmiles-Folge!
Coaching im Triathlon – von Waldmenschen und Alphatieren
Er zählt zu den Triathlon-Coaches der ersten Stunde und es wurde dringend Zeit, mit ihm mal über Triathlon, Coaching und offen gelegte Achillessehnen zu sprechen: Mario Schmidt-Wendling. Nicht nur, dass Mario schon hunderte Sportler:innen erfolgreich gecoacht hat; seit neustem darf er sich sogar Buchautor nennen!
In der 37. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ haben Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit Mario Schmidt-Wendling einen absoluten Kenner der Ausdauerszene zu Gast. Mit Mario diskutieren die beiden über das Coaching im Triathlon, unterschiedliche Typen, den Unterschied zwischen Profi- und Agegrouper-Triathlon und vieles mehr.
Im seinem neuen Buch bringt Mario seine Expertise und Erfahrung sowohl Triathlet:innen als auch angehenden Coaches näher. Das Buch gibt es hier: https://sisu-training.de/buch/
Warum es die Off-Season vor allem mental braucht
Unter Ausdauersportlern ist sie gerade in dieser Jahreszeit in aller Munde: die „Off-Season“. Geht es um die genaue Planung dieser, ist aber häufig nicht ganz klar, aus welchen Beweggründen man diese einlegt, welche Dauer sie haben sollte und wie genau man den richtigen Punkt für den Wiedereinstieg ins Training findet.
In der 36. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ umreißen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) ein paar entscheidende Argumente bei der individuell richtigen Gestaltung der Saisonpause.
Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen? Und warum der Sportler weniger auf den Körper als mehr auf den Kopf und das Gefühl hören sollte? Alles zu den Themen Saisonpause und Detraining in der neuen Junkmiles-Folge!
Warum Ernährung und Training zusammenspielen müssen
Zahlreiche Begrifflichkeiten von „nüchtern“ über „low-carb“ bis hin zu LCHF (low carb high fat) finden sich im Trainingsalltag wieder, wenn es um das Zusammenspiel aus Ernährung und Training geht. Aber wie genau grenzen sich diese Begrifflichkeiten in der Umsetzung von einander ab?
In der 35. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) der Abgrenzung und Wirkweise unterschiedlicher Einflüsse der Nahrungszufuhr auf das Training. Dabei geht es auch um das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis, bei der es gerade bei diesem Thema noch deutlich zu wenige inhaltliche Übereinstimmungen gibt. Das richtige Frühstück vor der Intervalleinheit? Mehr dazu in der neuen Junkmiles-Folge!
Physiologie, Biomechanik und Aerodynamik rund ums Zeitfahren
Mit dem King of the Lake am Attersee und dem Zeitfahren der Straßen-Weltmeisterschaften stehen am Wochenende zwei Highlights des Radsport-Rennkalenders für Hobby- und Profisportler auf dem Programm. Grund genug dem Kampf gegen die Uhr eine eigene Podcast-Folge zu widmen.
In der 34. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ reißen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit der Physiologie, speziellen Trainingseinheiten sowie Einblicken in die Biomechanik und Aerodynamik einige Kernthemen des Zeitfahrens an. Welche physiologische Konstitution es braucht? Und worauf man beim Zusammenspiel aus Mensch und Maschine achten sollte? All das in der neuen Junkmiles-Folge!
Ein Blick hinter die Kulissen zum Sieg von Patrick Lange
Der Junkmiles-Podcast meldet sich nach der Sommerpause zurück und hat direkt Rückenwind: Nach dem fulminanten Sieg von HYCYS-Athlet Patrick Lange gibt die neue Folge Junkmiles einen Einblick hinter das Coaching und den Support auf der Strecke bei der DATEV Challenge Roth.
In der 33. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über das aktuelle Renngeschehen bei der DATEV Challenge Roth, die Patrick Lange bei seiner Premiere gewinnen konnte. Die beiden Hosts werfen einen Blick hinter die Kulissen, blicken auf ein paar Leistungsdaten und zeigen auf, welcher Aufwand hinter dem Coaching am Renntag steckt.
Zusätzlich zum Podcast findet ihr eine Rennanalyse hier.
Eine kleine Sonderausgabe zum Ironman in Tulsa
Mit einer kleinen Sonderausgabe zum Ironman Tulsa melden wir uns aus der Sommerpause. Mit Patrick Lange konnte ein HYCYS-Athlet das Rennen um die nordamerikanischen Meisterschaften im Ironman gewinnen; Kat Matthews wurde zudem Zweite im Profi-Frauenfeld.
In der 32. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Vorbereitungen auf den Ironman Tulsa, die Gestaltung des Renntages und die taktischen Geschehnisse im Profifeld. Ein kleiner Blick hinter die Kulissen einer Ironman-Vorbereitung!
Die höchstmögliche Leistung mit metabolischem Fließgleichgewicht
Viele Mythen ranken sich um die sogenannte anaerobe Schwelle, dabei ist sie weder der Übergang vom aeroben zum aeroben Stoffwechsel, noch beginnt an dieser die Laktatproduktion, geschweige denn führt sie zu einer Übersäuerung. Es ist also an der Zeit, diesen so bekannten Parameter physiologisch einzuordnen.
In der 31. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die höchstmögliche Leistung, bei der noch ein metabolisches Fließgleichgewicht herrscht: die anaerobe Schwelle. Worum es sich dabei genau handelt, warum diese wichtig ist und wo gleichzeitig ihre Limitationen liegen? Alles in der neuen Junkmiles-Folge!
Über Coaching und Krafttraining
Coach, DTU-Bildungsreferent und Buchautor: Dennis Sandig kennt den Ausdauersport aus dem Effeff. Ein ganz besonderes Steckenpferd hat Dennis dabei zum einen im Bereich Krafttraining und Functional Training, als auch in der Coaching-Ausbildung, für die er bei der deutschen Triathlonunion zuständig ist.
In der 30. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit Dennis über das Coaching, die Basics des Krafttrainings sowie die Do’s and Don’t’s des Functional Trainings. Warum auch die Langhantel ein wichtiges Trainingsutensil sein kann? Und wie das Zusammenspiel von Vorbereitung, Aktivierung, Power und Regeneration aussehen kann, hört ihr in der aktuellen Folge.
TSS, ATL, CTL – die Einordnung einiger Metriken
Durch die Objektivierung des Trainings mittels Powermetern hat sich auch die Möglichkeit der Trainingsgestaltung und – analyse ausgiebig erweitert. Ausgehend von den basalen Metriken wie Geschwindigkeit, Herzfrequenz oder Strecke und unter Hinzunahme der Leistung, sind in den letzten Jahren auch zahlreiche Trainingsmetriken entstanden.
In der 29. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) unterschiedlichen Trainingsmetriken und versuchen diese passend einzuordnen. Eine große Unterscheidung ergibt sich schon zwischen Trainingsplanung und – analyse; aber auch zwischen der Sicht des Coaches und des Athleten. Ob TSS, ATL, CTL oder IF – die beiden Hosts sind Fans von „keep it simple“, versuchen aber auch aufzuzeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten die einfachen Metriken im Zusammenspiel aus objektiven und subjektiven Daten bieten.
Tanjas Weg zum Radsport und ganz viel Enttabuisierung
Tanjas Weg zum Profitriathlon war vorgezeichnet, bis schwerere Verletzungen sie daran hinderten. Ihr beeindruckender Alternativplan: eine Krankenpfleger-Ausbildung machen, Medizin studieren und dann noch Radprofi werden. Mit ihren gerade mal 31 Jahren hat Tanja einen bemerkenswerten Lebensweg hinter sich, über den wir in der aktuellen Junkmiles-Folge mit ihr sprechen.
In der 28. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ haben Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die Medizinerin und Profi-Radsportlerin Tanja Erath zu Gast. Es geht um Tanjas Weg zum Radsport, ihre Ansichten über Doping, die Hassliebe zu Belgien und den Blick Richtung Olympia. Und zudem über einige Themen, die es zu enttabuisieren gilt wie mentales Coaching oder den weiblichen Zyklus. Vermutlich wäre niemand für diese Enttabuisierung besser geeignet als Tanja.
Über circadiane Rhythmiken, Koffein-Zufuhr und Schlafhygiene
Etwa ein Drittel unseres Tages verbringen wir (hoffentlich) mit Schlafen. Die circadiane Rhythmik, gesteuert unter anderem durch den Melatonin-Spiegel, führt dazu. Dabei ist der Schlaf nicht nur für die Regeneration, sondern auch für die körperliche Anpassung und das Immunsystem extrem wichtig.
Die 27. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) dem Schlaf. Von den unterschiedlichen Schlafphasen mit REM-Phase, über den Power-Nap bis hin zu Tipps und Tricks rund um die Schlafhygiene, versuchen die Podcast-Hosts die Wichtigkeit des Schlafs zu verdeutlichen. Wie man den Schlaf für sich optimieren kann und welche Rolle dabei Tageslicht, Koffein und der glykämische Index spielen? Alles in der neuen Junkmiles-Folge!
Trainingsbereiche und der Sinn dahinter
Trainingsbereiche leiten sich zumeist nach fixen Prozenten, ohne Berücksichtigung des physiologischen Profils des Sportlers und nur unter Zuhilfenahme von einer zumeist eher unpräzise bestimmten Schwellenleistung ab. Und los geht die wilde Fahrt des Trainings!
In der 26. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) sich dem Thema der Durchführung des Trainings mit samt Trainingszeiten, Pausenzeiten und Dingen, auf die es zu achten gibt? Welcher Sinn hinter einzelnen Trainingsbereichen steckt und warum Pausenzeiten mal mehr und mal weniger wichtig sind, erfahrt ihr in der neuen Junkmiles-Folge.
Die Podcast-Hosts leiden unter dem Corona-Blues
Die Aufnahme musste verschoben werden, die Stimmung ist im Keller – die beiden Podcast-Hosts leiden unter dem Corona-Blues. Eigentlich war der Plan in der Silberhochzeitsfolge den 100.000sten Stream in der Junkmiles-Geschichte zu feiern, aber selbst dieses Ereignis führte nicht zu Jubelstürmen. Im Verlauf der Folge finden die Hosts dann aber doch den Weg ins Sportliche und sprechen über das Gewichtverlieren, Selbstwahrnehmung und Skalierungsfragen.
In der 25. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) raus, dem Corona-Blues freien Lauf zu lassen. Wie der Sport bei der Bewältigung helfen kann, welche eigenen Ziele man sich auch in diesen Tagen setzen könnte und wie wichtig dabei die Selbsterfahrung spielt, erfahrt ihr in der aktuellen Junkmiles-Folge.
Über degenerative Prozesse und der Möglichkeit entgegen zu wirken
„Ab 35 geht‘s bergab!“ Dieser durchaus demotivierende Satz mag für einige körperliche Prozess stimmen, sollte aber vor allem im Ausdauersport kritisch gesehen werden. Natürlich bringt das Älterwerden progressive Auswirkungen auf die Muskelfaserzusammensetzung oder die maximale Sauerstoffaufnahme mit sich. Mit sinnvollem Training lässt sich diesen Prozessen aber entgegentreten.
In der 24. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ zeigen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die unterschiedlichen körperlichen Aspekte auf, die im Alter eingeschränkt werden. Die beiden Podcast-Host versuchen aber vor allem deutlich zu machen, dass qualitatives Training dem Alternsgang deutlich entgegenwirken kann und gerade im Ausdauersport das Alter erstmal keine Grenzen setzen sollte.
Vom Arbeitsweg über die Wattmessung zum Schlaf
Die Junkmiles-Hörer haben viele tolle Fragen geschickt und die Junkmiles-Hosts haben versucht einige davon zu beantworten. Von der Wattmessung beim Laufen bis zum Nutzen des Arbeitswegs als Trainingseinheit gibt es ein buntes Potpourri an Antworten. Auf in die zweite Folge unsere Q&A-Specials!
In der 23. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) den Hörerfragen im Q&A-Special. Wie man einen Arbeitsweg sinnvoll als Training nutzen könnte? Für wen eine Wattmessung beim Laufen Sinn macht wie man den Schlaf nach intensivem Training verbessern kann? Ein paar Antworten in der neuen Junkmiles-Folge!
Patrick Lange über seinen Weg zum Triathlon, Training und den Ironman Hawaii
Patrick Lange konnte sich 2017 & 2018 zum Ironman-Weltmeister auf Hawaii küren. Seit Ende 2019 wird Patrick von Björn Geesmann betreut und die beiden sind gerade gemeinsam im Trainingslager auf Lanzarote, um sich auf die Saison 2021 vorzubereiten.
In der 22. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) gemeinsam mit Patrick Lange über seinen Weg zum Triathlon, sein Training, seine beliebtesten und meist gehassten Einheiten, über seine Erfahrungen auf Hawaii und warum für ihn auch heute noch Demut ein ganz wichtiger Begleiter im Triathlon ist.
Muskuläre Ermüdung, Reizleitungen und Kontraktionen
Die sehr einfache Antwort, wie „Ermüdung“ entsteht ist: Es gibt sie nicht. Bei dem Zustand Fatigue, der in unserer Folge für vor allem muskuläre als aber auch zentrale Ermüdung steht, gibt es verschiedenste potentielle Auslöser, die schlussendlich zu einem Verlust an Kraft und Leistung führen können.
In der 21. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) dem Thema Fatigue. Angefangen bei der kleinsten Einheit der Muskelkontraktion bis zur Ermüdung auf zentraler Ebene – im Gehirn – versuchen die beiden Podcast-Host das Thema allgemeingültig zu erklären. Ob es ihnen gelingt und warum ein „Brummen“ der Beine einen ganz zentralen Punkt einnimmt – alles in der neuen Junkmiles-Folge!
Hormon-Antworten bei Ultra-Ausdauerbelastungen
Was ist eigentlich Ultra-Ausdauer? Wo beginnt sie und wo hört sie auf? Und welche körperlichen Einschnitte auf den Hormonhaushalt oder das Immunsystem erfahren wir durch stundenlanges Radfahren, Laufen oder Schwimmen?
In der 20. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) zunächst über die Frage, was Ultra-Ausdauer eigentlich ist, bevor sie sich dann einzelnen körperlichen Antworten auf eben diese widmen. Warum der Testosteron-Spiegel nach einer Ultra-Ausdauerbelastung vollständig im Keller ist, der Leptin-Spiegel aber ganz explizit mit der Nahrungsaufnahme zu tun hat? All das in der neuen Junkmiles-Folge!
Pros und Contras von Indoor- & Outdoor-Training
Watopia versus Wattenscheid, indoor versus outdoor. Zwingt die aktuelle Wetterlage aktuell noch vielerorts dazu, die ein oder andere Trainingseinheit auf der Rolle oder dem Laufband zu absolvieren, wird bald die Zeit kommen, in der man abwägt. Welche Vorteile In- und Outdoor-Training mit sich bringen?
In der 19. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die unterschiedlichen Umgebungsbedingungen beim Training. Warum Schlupflöcher, Trägheitsmomente und die Thermoregulation eine Rolle spielen aber auch unebene Untergründe, Thermoskannen oder passende Klamotten wichtig sind erfahrt ihr in der neuen Junkmiles-Folge.
Spezielle Anforderungen, wenn‘s mal wieder länger dauert
Wir möchten uns entschuldigen: Unseren Hörern zwei Stunden Redezeit zuzumuten, tut uns leid. Aber bei dieser Folge zeigt sich, wer eine „Ultraausdauer“ hat. Was diese genau bedeutet? Und vor allem welche besonderen Herausforderungen Ultrabelastungen mit sich bringen?
In der 18. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ beschäftigen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit der Ultraausdauer, speziell der Energetik hinter selbiger. Warum eine reine Kohlenhydrat-Zufuhr nicht erfolgsversprechend ist und warum das Trinken nach Durstgefühl vielleicht besser als offizielle Richtlinien sind, definieren wir in dieser Ausgabe. Viel Gespräch über Physiologie, Energetik und Co. und am Ende zeigt sich doch: Mayonnaise ist wichtig.
Trainingslager-Alternativen zur optimalen Saison-Vorbereitung
Es steht ja außer Frage: Wir hätten alle im Frühjahr gerne einige Kilometer in balearischer oder kanarischer Sonne gesammelt. Aufgrund der Situation und des vermutlich ausbleibendem Trainingscamps aber die Saisonvorbereitung abhaken? Keine Option. Physiologische Anpassungen finden unabhängig der Location steht, sodass man sich auch zuhause auf die Saison 2021 optimal vorbereiten kann.
In der 17. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ zeigen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) Alternativen für das Mallorca-Trainingslager auf. Warum dabei das Heim-Trainingslager sogar viele Vorteile bietet und manchmal sogar – trainingstechnisch – sinniger ist als die Reise ins Ausland? Wir versuchen das aufzuklären und Alternativen für eine sehr gute Saisonvorbereitung zu bieten!
Die Rolle der Trittfrequenz für Training, Aerodynamik und Motorik
Sie gehört zum Radfahren wie Mayonnaise auf Pommes und doch ist relativ wenig über sie bekannt: die Trittfrequenz. Sucht man nach wissenschaftlichen Erkenntnissen im Zusammenhang mit ihr, findet man häufig eher schwammige oder praxis-irrelevante Aussagen. Dabei spielt sie bei so vielen Dingen eine wichtige Rolle: für die physiologischen Anpassung im Training; die neurologische und motorische Komponente, egal ob beim Ötztaler oder auf der Champs-Elysee; ja sogar auf die Aerodynamik hat sie einen Einfluss.
In der 16. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ beginnen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) in der Physik-Stunde der 9. Klasse und arbeiten sich von physikalischen Formeln an durch die Welt der Pedalumdrehung. Warum der Einfluss der Trittfrequenz in Training, Motorik und Aerodynamik wichtig ist und wo die ideale Trittfrequenz liegt klären wir in der neuen Junkmiles-Folge.
Die physiologischen Voraussetzungen für einen Marathon sub 2 hours
In der ersten Folge des neuen Jahres widmen wir uns der Mutter aller Ausdauerdisziplinen: dem Marathon. Die offiziellen und inoffiziellen Zeiten drummeln sich rund um die magische 2-Stunden-Marke und wir versuchen in dieser Folge die physiologischen Voraussetzungen für eine derartige Leistung zu klären.
In der 15. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die Fabelleistung des Marathons in 01:59:59 Stunden vor. Aufgezeigt werden die physiologischen Kernelemente, um mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 21 km/h für zwei Stunden zu laufen. Dass wir uns in der Zwischenzeit in der Welt der Energetik verlieren und auch Co-Host Daniel am Ende nicht mehr ganz mitkommt, bitten wir zu entschuldigen.
Viel hilft viel, HIIT und weitere Trainingsmythen
In der letzten Folge vor der Weihnachtspause wurden sie auf den Tisch gepackt: Trainingsmythen, die uns nicht nur im Laufe unserer kurzen Podcast-Historie begleitet haben, sondern schon seit Jahren immer wieder aufleben. Vom „viel hilft viel“-Prinzip über das Allheilmittel HIIT bis hin zur Definition der Off-Season. Wir diskutieren den ein oder anderen Mythos, müssen aber vermutlich noch drölf Folgen zu dem Thema machen, um wirklich jeden Mythos abzuhaken.
In der 14. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) Trainingsmythen vor, die sie im Laufe der Jahre begleitet haben. Mit der aktuellen Folge verabschieden sich die Podcast-Hosts in den Weihnachts-Urlaub, sind im neuen Jahr aber wieder mit vollem Elan und drei Kilo mehr Körpergewicht für euch da.
Warum Feldtests Labordiagnostiken ergänzen aber nicht ersetzen
Spätestens mit der Einführung des Powermeters ist die Ausdauerwelt um eine Testmöglichkeit reicher geworden: den Feldtest. Ob zur Übertragung der Ergebnisse aus dem Labor ins Training oder der Möglichkeit Leistungsentwicklungen auch kurzfristig überprüfen zu können – der Test im Feld liefert wichtige Erkenntnisse im Coaching-Prozess, ersetzt aber in einem qualitativen, individuellen Coaching nicht das Labor.
Die 13. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sinnieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Möglichkeit Tests an Anstiegen auf Lanzarote oder zuhause und indoor zu fahren. Was es bei einem Feldtest zu beachten gilt? Wie sich Labor- und Feldtests voneinander unterscheiden und warum Feldtests eine komplexe Leistungsdiagnostik sehr gut ergänzen können? All diese Infos in dieser Junkmiles-Folge.
Der wichtigste physiologische Parameter – mindestens im Profisport
Die Laufökonomie ist vielleicht der unterschätzteste zugleich aber wichtigste physiologische Parameter – mindestens für den Profisport. Dabei lässt sich eine verbesserte Laufökonomie mit einer direkten Ersparnis an Energie gleich- und in eine höhere Laufgeschwindigkeit umsetzen. Das Potential der Verbesserung – zum Beispiel auf der Marathon- Distanz – liegt deutlich eher im Minuten- als im Sekundenbereich.
In der 12. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die Laufökonomie sportwissenschaftlich genau unter die Lupe. Dabei wird trennscharf zwischen Lauftechnik und – ökonomie unterschieden und warum diese sich vielleicht nicht mal bedingen müssen. Das Ökonomie-Paradoxon in Bezug auf die VO2max? Das und vieles mehr wird in Junkmiles erklärt.
Warum Magen-Darm-Trakt und Verdauung so wichtig sind
Alles was im Magen-Darm-Trakt ist, ist noch „außerhalb“ des Körpers. Die Kontrolle darüber, welche Nährstoffe oder Flüssigkeiten in welchen Mengen und zu welcher Zeit in den Körper gelangen, regelt das gastro-intestinale System.
In Folge 11 des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ haben Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) zum zweiten Mal mit Prof. Dr. Karsten Köhler einen Ernährungswissenschaftler zu Gast, der die Bedeutung des Magen-Darm-Trakts noch einmal von der Pike auf erklärt. Wie das Gel in die Muskulatur gelangt? Und was eine sensorische Sättigung damit zu tun hat? In Junkmiles wird es erklärt.
Je weniger Laktatproduktion, desto mehr Leistungsfähigkeit
Je weniger Laktat der Körper produziert, desto dauerleistungsfähiger der Athlet, desto weniger Kohlenhydrate werden verbraucht, desto besser der Fettstoffwechsel. Genügend „destos“, um dem physiologischen Parameter der maximalen Laktatbildungsrate eine entsprechende Bedeutung zu geben.
In der Jubiläumsfolge 10 des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit der Laktatbildungsrate einen der wichtigsten physiologischen Parameter unter die Lupe. Welchen Einfluss diese auf Dauerleistungsfähigkeit, Fettstoffwechsel und Kohlenhydratverbrauch hat, wird in Junkmiles beschnackt.
Ein Plädoyer für das wichtigste Hilfsmittel im Training
Powermeter zählen zu den wichtigsten Erfindungen im Ausdauersport, seit findige Urzeitler festgestellt haben, dass Räder grundsätzlich besser rollen, wenn sie rund sind. Das Powermeter ist das wichtigste Hilfsmittel für Training und Wettkampf und hat die Leistungen im Radsport und Triathlon messbar gemacht.
Für die aktuelle Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) der Objektivierung der Leistung mittels eines Powermeters. Warum Junkmiles möglichst gering zu halten sind und wie man das Powermeter in Training und Wettkampf richtig anwendet, erklären wir in Folge 9 von „Junkmiles“.
Im Q&A-Special beantworten wir Hörerfragen und driften zum Individualcoaching ab
Warum mindestens einer der Podcast-Host kein großer Fan von HII-Training ist? Ob Ruhetage sinnvoll sind? Und warum das Brathähnchen eine adäquate Ernährungsform während einer Trainingseinheit sein könnte?
Für die aktuelle Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ haben Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) Hörerfragen aus den Instagram- und Mailpostfächern beantwortet. Dass daraus ein ungeplantes Individualcoaching wird, konnte keiner erahnen.
Mit Psychologe Stefan Westbrock sprechen wir über Persönlichkeitstypen und Siegermentalitäten
Warum sich manche Sportler durch Zahlen, Leistungen und Metriken motivieren lassen, während für andere das Erlebnis in der Natur und das Miteinander mit den Trainingskollegen wichtiger ist? Ob es eine gewisse Siegermentalität gibt und wie Athleten unterschiedlich motiviert werden?
In der aktuellen Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ haben Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit dem Psychologen Stefan Westbrock einen Mentalcoach, Sportpsychologen und Experten für Persönlichkeitsanalysen zu Gast. In „Junkmiles“ dreht sich diese Woche alles um das Mentalcoaching mit Sportlern und warum es in der Psychologie entscheidend ist, Persönlichkeitstypen zu erfassen und individuell zu coachen.
Warum es schwieriger ist, Gewicht zu verlieren als zu „gewinnen“
Die Off-season ist zumeist der Zeitraum, in dem es völlig in Ordnung ist, das ein oder andere Kilogramm an Gewicht zu „gewinnen“. Warum aber die Gewichtsabnahme schwieriger verläuft als die Zunahme? Was thermodynamische Grundsätze damit zu tun haben und was überhaupt die Energieverfügbarkeit ist?
In der aktuellen Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ haben Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit Prof. Dr. Karsten Köhler von der TU München einen renommierten internationalen Ernährungswissenschaftler zu Gast. Diese Junkmiles-Folge ist die erste aus einer Reihe von Folgen, die wir gemeinsam mit Karsten zu den Themen Ernährung, Gewicht und Co. für euch in den kommenden Wochen bringen werden.
Der Fettstoffwechsel: das Ergebnis physiologischer Prozesse
Um einen ausgeprägten Fettstoffwechsel zu haben, braucht es der Optimierung physiologischer Systeme. Bei der Anpassung des Energiestoffwechsels spielen – entgegen vieler Mythen – nicht nur niedrig-intensive Belastungen, sondern auch höhere Belastungsintensitäten als auch eine Periodisierung der Nahrungsaufnahme eine Rolle.
In der aktuellen Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Mechanismen hinter dem Fettstoffwechsel. Welche Rolle dabei physiologische Parameter wie die VO2max oder die VLamax spielen und warum Training in diesem Fall nicht ohne Ernährung betrachtet werden kann, beleuchten wir in Junkmiles.
Ein Überblick über das Bruttokriterium der Ausdauerleistungsfähigkeit
Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) gilt als Bruttokriterium der Ausdauerleistungsfähigkeit. Der Parameter des oxidativen Energiestoffwechsels spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Leistungsfähigkeit, ist mitentscheidend für die Ausprägung des Fettstoffwechsels und braucht im Training die Berücksichtigung des allgemeinen Belastungsmanagements.
In der aktuellen Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über unterschiedliche Aspekte der VO2max. Welche Rolle dabei Mitochondrien spielen und warum Orangensaft den Trainingseffekt hemmen könnte? Junkmiles liefert ein paar Antworten!
Laktat ist Fluch und Segen, Gegenspieler und Herausforderer zugleich
Laktat ist ein wichtiger Brennstoff, der im Körper 24/7 produziert wird. Zudem kann Laktat derart positive Eigenschaften auf die Anpassung der Leistungsfähigkeit haben, dass man ihm gar hormonelle Eigenschaften zuordnet. Zugegeben: Laktat ist auch Gegenspieler der Ausdauerleistungsfähigkeit und der ein entscheidender Grund für den „Mann mit dem Hammer“.
In der aktuellen Folge des HYCYS Podcast „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Vor- und Nachteile, den Fluch wie Segen eines jahrelang unterschätzen Moleküls, welches in der Sportwissenschaft große Bedeutung hat.
zu Gast: Aerodynamiker und BikeFitter Jonas Kraienhorst
Schmerzen beim Radfahren wachsen sich mit der Zeit raus? Rollefahren muss immer auch ein bißchen weh tun? Für die Einstellungen deines Rades verwendest du bisher das Pi-mal-Daumen-Prinzip?
In der zweiten Folge des HYCYS Podcast „Junkmiles“ ist heute mit Jonas Kraienhorst einer der führenden BikeFitter und Aerodynamiker der Triathlon- und Radsportszene zu Gast. Im Gespräch mit Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) gibt Jonas Tipps zum Radeinstellung, spricht über das besondere Verhältnis zwischen Fitter und Athlet und blickt noch mal auf das Zeitfahren der Tour de France und den Kampf um das gelbe Trikot zurück.
Physiologische Charakteristika im Profi-Radsport
Welche Leistungen braucht es, um das gelbe Trikot nach Paris zu tragen? Wieso ist ein sehr guter Sprinter automatisch ein schwacher Bergfahrer? Und welche physiologischen Parameter sind nötig, um die Anstiege in den Alpen und Pyrenäen als Erster zu erklimmen?
In der ersten Folge des neuen HYCYS Podcasts „Junkmiles“ unterhalten sich Sportwissenschaftler Björn Geesmann und Radsport-Journalist Daniel Beck über die physiologischen Charakteristika des Profi-Radsports. In der neuen Podcast-Reihe werden die beiden Hosts in den kommenden Wochen viele spannende Einblicke zu Themen wie Training, Ernährung und Sportwissenschaft geben und den Radsport und Triathlon genauer unter die Lupe nehmen.