Junkmiles Podcast – #21

Muskuläre Ermüdung, Reizleitungen und Kontraktionen

Die sehr einfache Antwort, wie „Ermüdung“ entsteht ist: Es gibt sie nicht. Bei dem Zustand Fatigue, der in unserer Folge für vor allem muskuläre als aber auch zentrale Ermüdung steht, gibt es verschiedenste potentielle Auslöser, die schlussendlich zu einem Verlust an Kraft und Leistung führen können.

In der 21. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) dem Thema Fatigue. Angefangen bei der kleinsten Einheit der Muskelkontraktion bis zur Ermüdung auf zentraler Ebene im Gehirn versuchen die beiden Podcast-Hosts das Thema allgemeingültig zu erklären. Ob es ihnen gelingt und warum ein „Brummen“ der Beine einen ganz zentralen Punkt einnimmt – alles in der neuen Junkmiles-Folge!

Titel:

#21 | Wie entsteht Ermüdung?

Podcaster:

Björn Geesmann & Daniel Beck

Plattformen:

Spotify, iTunes, Google Podcasts, Apple Podcasts, Deezer und Co.

Das könnte dich auch interessieren

Tipps zum Fettstoffwechseltraining

Junkmiles KnowLeaks #1 – Fettstoffwechsel

Viele Mythen und Mysterien ranken sich um den Fettstoffstoffwechsel. Was bedeutet er physiologisch und warum ist er so wichtig?
Coaching und Training im Radsport und Triathlon

Ein persönlicher Coach? Jeder braucht einen!

Sowohl für Coach als auch für Athlet soll das Training und alles, was damit verbunden ist, Spaß machen. Das ist das Credo bei HYCYS!
Coach für Radsport und Triathlon bei HYCYS

Coached by science: die HYCYS Coachings

Coaching bedeutet für uns die ganzheitliche Performance-Optimierung eines Athleten. Egal ob Hobby-Sportler, ambitionierter Amateur oder Profi ...