Junkmiles Podcast – #20

Hormon-Antworten bei Ultra-Ausdauerbelastungen

Was ist eigentlich Ultra-Ausdauer? Wo beginnt sie und wo hört sie auf? Und welche körperlichen Einschnitte auf den Hormonhaushalt oder das Immunsystem erfahren wir durch stundenlanges Radfahren, Laufen oder Schwimmen?

In der 20. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) zunächst über die Frage, was Ultra-Ausdauer eigentlich ist, bevor sie sich dann einzelnen körperlichen Antworten auf eben diese widmen. Warum der Testosteron-Spiegel nach einer Ultra-Ausdauerbelastung vollständig im Keller ist, der Leptin-Spiegel aber ganz explizit mit der Nahrungsaufnahme zu tun hat? All das in der neuen Junkmiles-Folge!

Titel:

#20 | Ultra-Hormone im Keller

Podcaster:

Björn Geesmann & Daniel Beck

Plattformen:

Spotify, iTunes, Google Podcasts, Apple Podcasts, Deezer und Co.

Das könnte dich auch interessieren

HYCYS Training Laufoekonomie Coach Laufen Triathlon

Laufökonomie verbessern und Minuten sparen

So wichtig und bisher so unterschätzt: Die Laufökonomie. Und dabei ist es gar nicht so schwer, die umgewandelte Energie „auf die Straße“ zu bringen …
Leistungsfähigkeit im Radsport und Triathlon

Eckpfeiler der Leistungsfähigkeit: die Physiologie

Training beschreibt einen Wechsel aus Be- und Entlastung, der darauf abzielt, körpereigenen Systeme in Bestform zu bringen.
Training im Radsport und Triathlon

Was ist eigentlich dieses Ausdauertraining?

Training im Radsport oder Triathlon ist eine strukturierte Art der körperlichen Be- und Entlastung, die den Athleten zum Wettkampf in Höchstform bringen soll.