Junkmiles Podcast – #29

TSS, ATL, CTL – die Einordnung einiger Metriken

Durch die Objektivierung des Trainings mittels Powermetern hat sich auch die Möglichkeit der Trainingsgestaltung und – analyse ausgiebig erweitert. Ausgehend von den basalen Metriken wie Geschwindigkeit, Herzfrequenz oder Strecke und unter Hinzunahme der Leistung, sind in den letzten Jahren auch zahlreiche Trainingsmetriken entstanden.

In der 29. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) unterschiedlichen Trainingsmetriken und versuchen diese passend einzuordnen. Eine große Unterscheidung ergibt sich schon zwischen Trainingsplanung und – analyse; aber auch zwischen der Sicht des Coaches und des Athleten. Ob TSS, ATL, CTL oder IF – die beiden Hosts sind Fans von „keep it simple“, versuchen aber auch aufzuzeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten die einfachen Metriken im Zusammenspiel aus objektiven und subjektiven Daten bieten.

Zur angekündigten Beratungsstunde geht es hier: www.hycys.de/junkmiles

Titel:

#29 | Trainingsmetriken – keep it simple, aber richtig!

Podcaster:

Björn Geesmann & Daniel Beck

Plattformen:

Spotify, iTunes, Google Podcasts, Apple Podcasts, Deezer und Co.

Das könnte dich auch interessieren

HYCYS Training Laufoekonomie Coach Laufen Triathlon

Laufökonomie verbessern und Minuten sparen

So wichtig und bisher so unterschätzt: Die Laufökonomie. Und dabei ist es gar nicht so schwer, die umgewandelte Energie „auf die Straße“ zu bringen …
Leistungsfähigkeit im Radsport und Triathlon

Eckpfeiler der Leistungsfähigkeit: die Physiologie

Training beschreibt einen Wechsel aus Be- und Entlastung, der darauf abzielt, körpereigenen Systeme in Bestform zu bringen.
Training im Radsport und Triathlon

Was ist eigentlich dieses Ausdauertraining?

Training im Radsport oder Triathlon ist eine strukturierte Art der körperlichen Be- und Entlastung, die den Athleten zum Wettkampf in Höchstform bringen soll.