Junkmiles Podcast – #13

Richtig testen: Feld vs. Labor

Spätestens mit der Einführung des Powermeters ist die Ausdauerwelt um eine Testmöglichkeit reicher geworden: den Feldtest. Ob zur Übertragung der Ergebnisse aus dem Labor ins Training oder der Möglichkeit Leistungsentwicklungen auch kurzfristig überprüfen zu können – der Test im Feld liefert wichtige Erkenntnisse im Coaching-Prozess, ersetzt aber in einem qualitativen, individuellen Coaching nicht das Labor.

In der 13. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sinnieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Möglichkeit Tests an Anstiegen auf Lanzarote oder zuhause und indoor zu fahren. Was es bei einem Feldtest zu beachten gilt? Wie sich Labor- und Feldtests voneinander unterscheiden und warum Feldtests eine komplexe Leistungsdiagnostik sehr gut ergänzen können? All diese Infos in dieser Junkmiles-Folge.

Titel:

#13 | Richtig testen: Feld vs. Labor

Podcaster:

Björn Geesmann & Daniel Beck

Plattformen:

Spotify, iTunes, Google Podcasts, Apple Podcasts, Deezer und Co.

Foto: pushing-limits.de

Das könnte dich auch interessieren

HYCYS Training Laufoekonomie Coach Laufen Triathlon

Laufökonomie verbessern und Minuten sparen

So wichtig und bisher so unterschätzt: Die Laufökonomie. Und dabei ist es gar nicht so schwer, die umgewandelte Energie „auf die Straße“ zu bringen …
Leistungsfähigkeit im Radsport und Triathlon

Eckpfeiler der Leistungsfähigkeit: die Physiologie

Training beschreibt einen Wechsel aus Be- und Entlastung, der darauf abzielt, körpereigenen Systeme in Bestform zu bringen.
Training im Radsport und Triathlon

Was ist eigentlich dieses Ausdauertraining?

Training im Radsport oder Triathlon ist eine strukturierte Art der körperlichen Be- und Entlastung, die den Athleten zum Wettkampf in Höchstform bringen soll.