Junkmiles #12 | Laufökonomie – schneller laufen mit gleicher Leistung

Der wichtigste physiologische Parameter – mindestens im Profisport

Die Laufökonomie ist vielleicht der unterschätzteste zugleich aber wichtigste physiologische Parameter – mindestens für den Profisport. Dabei lässt sich eine verbesserte Laufökonomie mit einer direkten Ersparnis an Energie gleich- und in eine höhere Laufgeschwindigkeit umsetzen. Das Potential der Verbesserung – zum Beispiel auf der Marathon- Distanz – liegt deutlich eher im Minuten- als im Sekundenbereich.

In der 12. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die Laufökonomie sportwissenschaftlich genau unter die Lupe. Dabei wird trennscharf zwischen Lauftechnik und – ökonomie unterschieden und erklärt, warum diese sich vielleicht nicht mal bedingen müssen. Das Ökonomie-Paradoxon in Bezug auf die VO2max? Das und vieles mehr wird in Junkmiles erklärt.

Einen weiteren Blogbeitrag zur Laufökonomie findet ihr hier!

Titel:

#12 | Laufökonomie – schneller laufen mit gleicher Leistung

Podcaster:

Björn Geesmann & Daniel Beck

Plattformen:

Spotify, iTunes, Google Podcasts, Apple Podcasts, Deezer und Co.

Das könnte dich auch interessieren

HYCYS Training Laufoekonomie Coach Laufen Triathlon

Laufökonomie verbessern und Minuten sparen

So wichtig und bisher so unterschätzt: Die Laufökonomie. Und dabei ist es gar nicht so schwer, die umgewandelte Energie „auf die Straße“ zu bringen …
Leistungsfähigkeit im Radsport und Triathlon

Eckpfeiler der Leistungsfähigkeit: die Physiologie

Training beschreibt einen Wechsel aus Be- und Entlastung, der darauf abzielt, körpereigenen Systeme in Bestform zu bringen.
Training im Radsport und Triathlon

Was ist eigentlich dieses Ausdauertraining?

Training im Radsport oder Triathlon ist eine strukturierte Art der körperlichen Be- und Entlastung, die den Athleten zum Wettkampf in Höchstform bringen soll.