Junkmiles Podcast – #34

Physiologie, Biomechanik und Aerodynamik rund ums Zeitfahren

Mit dem King of the Lake am Attersee und dem Zeitfahren der Straßen-Weltmeisterschaften stehen am Wochenende zwei Highlights des Radsport-Rennkalenders für Hobby- und Profisportler auf dem Programm. Grund genug dem Kampf gegen die Uhr eine eigene Podcast-Folge zu widmen.

In der 34. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ reißen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit der Physiologie, speziellen Trainingseinheiten sowie Einblicken in die Biomechanik und Aerodynamik einige Kernthemen des Zeitfahrens an. Welche physiologische Konstitution es braucht? Und worauf man beim Zusammenspiel aus Mensch und Maschine achten sollte? All das in der neuen Junkmiles-Folge!

Den Beitrag zur “Dragpower” findet ihr hier!

Zum einmaligen Coaching-Angebot, welches bis zum 22. September gilt, geht es hier!

Titel:

#34 | Der Kampf gegen die Uhr

Podcaster:

Björn Geesmann & Daniel Beck

Plattformen:

Spotify, iTunes, Google Podcasts, Apple Podcasts, Deezer und Co.

Das könnte dich auch interessieren

Tipps zum Fettstoffwechseltraining

Junkmiles KnowLeaks #1 – Fettstoffwechsel

Viele Mythen und Mysterien ranken sich um den Fettstoffstoffwechsel. Was bedeutet er physiologisch und warum ist er so wichtig?
Coaching und Training im Radsport und Triathlon

Ein persönlicher Coach? Jeder braucht einen!

Sowohl für Coach als auch für Athlet soll das Training und alles, was damit verbunden ist, Spaß machen. Das ist das Credo bei HYCYS!
Coach für Radsport und Triathlon bei HYCYS

Coached by science: die HYCYS Coachings

Coaching bedeutet für uns die ganzheitliche Performance-Optimierung eines Athleten. Egal ob Hobby-Sportler, ambitionierter Amateur oder Profi ...