Junkmiles Podcast – #34

Physiologie, Biomechanik und Aerodynamik rund ums Zeitfahren

Mit dem King of the Lake am Attersee und dem Zeitfahren der Straßen-Weltmeisterschaften stehen am Wochenende zwei Highlights des Radsport-Rennkalenders für Hobby- und Profisportler auf dem Programm. Grund genug dem Kampf gegen die Uhr eine eigene Podcast-Folge zu widmen.

In der 34. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ reißen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit der Physiologie, speziellen Trainingseinheiten sowie Einblicken in die Biomechanik und Aerodynamik einige Kernthemen des Zeitfahrens an. Welche physiologische Konstitution es braucht? Und worauf man beim Zusammenspiel aus Mensch und Maschine achten sollte? All das in der neuen Junkmiles-Folge!

Den Beitrag zur “Dragpower” findet ihr hier!

Zum einmaligen Coaching-Angebot, welches bis zum 22. September gilt, geht es hier!

Titel:

#34 | Der Kampf gegen die Uhr

Podcaster:

Björn Geesmann & Daniel Beck

Plattformen:

Spotify, iTunes, Google Podcasts, Apple Podcasts, Deezer und Co.

Das könnte dich auch interessieren

HYCYS Training Laufoekonomie Coach Laufen Triathlon

Laufökonomie verbessern und Minuten sparen

So wichtig und bisher so unterschätzt: Die Laufökonomie. Und dabei ist es gar nicht so schwer, die umgewandelte Energie „auf die Straße“ zu bringen …
Leistungsfähigkeit im Radsport und Triathlon

Eckpfeiler der Leistungsfähigkeit: die Physiologie

Training beschreibt einen Wechsel aus Be- und Entlastung, der darauf abzielt, körpereigenen Systeme in Bestform zu bringen.
Training im Radsport und Triathlon

Was ist eigentlich dieses Ausdauertraining?

Training im Radsport oder Triathlon ist eine strukturierte Art der körperlichen Be- und Entlastung, die den Athleten zum Wettkampf in Höchstform bringen soll.