Deine Leistungsdiagnostik bei HYCYS

Kontaktiere uns für deinen Termin

Kontaktiere uns für deinen Leistungsdiagnostik-Termin

Mit unserer Leistungsdiagnostik machst du deine persönlichen Stärken und Schwächen ausfindig, lässt deine Trainingsbereiche bestimmen und ermittelst deine Potentiale für dein Training.

Wenn du nicht direkt einen passenden Termin findest und zunächst eine unverbindliche Beratung wünscht, kontaktiere uns gerne!

Wird geladen ...
Betrieben von BooklyWordPress Booking Plugin

Kontakt

    Datenschutzerklärung
    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.

    FAQ

    Mittels einer differenzierten physiologischen Leistungsdiagnostik hast du die Möglichkeit, nicht nur deinen aktuellen Leistungszustand zu bestimmen, sondern vor allem auch die Hintergründe deiner individuellen Physiologie herauszufinden.

    Ein deutlicher Vorteil gegenüber zum Beispiel einem FTP-Test liegt darin, dass nicht nur dein Ist-Zustand bestimmt, sondern auch den Energiestoffwechsel aufgedeckt wird. So hast du die Möglichkeit, deine Stärken und Potenziale ausfindig zu machen und zu erkennen, an welchen Stellschrauben es im Training zu drehen gilt.

    Eine Leistungsdiagnostik ist immer dann sinnvoll, wenn du entweder a) im Nachgang zur Diagnostik Zeit und Möglichkeiten hast, im Training an deinen (physiologischen) Baustellen zu arbeiten oder b) eine präzise Standortbestimmung, zum Beispiel für eine Pacing-Strategie, erhalten möchtest.

    Als groben Rahmen empfehlen wir eine Leistungsdiagnostik relativ früh, zu Beginn des Trainings, zu machen, sowie eine weitere zur Überprüfung der Fortschritte und physiologischen Veränderungen etwa 2 bis 3,5 Monate nach der ersten Diagnostik. Optional ist eine dritte circa 2 bis 6 Wochen vor dem Saisonhöhepunkt zur Bestimmung der Pacing-Strategie.

    Für die Buchung deiner Leistungsdiagnostik kannst du unser Buchungstool verwenden und deinen Termin online buchen. Da wir aber auch immer wieder freie bzw. flexiblere Termine in persönlicher Abstimmung anbieten können, empfehlen wir dir, uns via Kontaktformular oder Anruf zu kontaktieren, damit wir einen individuellen Termin ausmachen können, falls du deinen Wunschtermin nicht direkt reservieren konntest.

    Nach der Begrüßung durch den/die zuständige(n) Sportwissenschaftler:in führen wir ein erstes Gespräch mit dir, um mehr über dich, dein Training und deine sportlichen Ziele zu erfahren.

    Im Anschluss wärmst du dich – je nach Leistungsdiagnostik – auf dem Laufband (Running-Leistungsdiagnostik) oder Rad-Ergometer (Triathlon- und Rad-Leistungsdiagnostik) auf, bevor wir mit dir 2 bis 4 verschiedene Testungen durchführen. Den genauen Ablauf wird dir der/die zuständige Mitarbeiter:in vor Ort erklären.

    Im Anschluss an die Testungen kannst du dich in Ruhe duschen, während wir deine Auswertung erstellen. In einem ausführlichen Auswertungsgespräch erklären wir dir die Ergebnisse dann im Detail, erläutern dir die Funktionsweise des Energiestoffwechsels und stellen dir so dar, wie du in den kommenden Wochen im Training vorgehen kannst.

    Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) definiert die maximale Menge an Sauerstoff, die im Falle einer sportlichen Ausbelastung in der Muskulatur verarbeitet werden kann. Dabei ist die VO2max das „Bruttokriterium“ der Ausdauerleistungsfähigkeit und ein ganz entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit, den Fettstoffwechsel und die Erholungsfähigkeit.

    Die maximale Laktatbildungsrate (VLamax) beschreibt die glykolytische Aktivität und damit den anaeroben Stoffwechsel der arbeitenden Muskulatur. Zwar ist die maximale Laktatbildungsrate ein entscheidender Faktor bei der Energiebereitstellung hochintensiver Belastungen, kann im Ausdauersport aber auch als „Gegenspieler“ der Ausdauerleistungsfähigkeit bezeichnet werden. Je höher die Laktatbildungsrate, desto mehr Kohlenhydrate werden verbraucht und desto weniger Fette verstoffwechselt.

    Zur Bestimmung der Laufökonomie läuft der/die Sportler:in 5-minütige Stufen bei unterschiedlichen submaximalen Belastungen in einem Stufentest. Über die Messung der Sauerstoffaufnahme (VO2) und Kohlenstoffdioxidabgabe (VCO2) bei entsprechender Geschwindigkeit lässt sich die Menge an Sauerstoff für einen Meter pro Sekunde bzw. einen Kilometer pro Stunde ermitteln.

    Zur exakten Bestimmung der Laufökonomie müssen die Ruhe-VO2, die vorherrschende Stoffwechsellage und das Körpergewicht berücksichtigt werden.

    Zentraler Bestandteil einer Leistungsdiagnostik ist auch die Bestimmung der Trainingsbereiche. Wir bestimmen diese als Ableitung der Leistungsfähigkeit (anaerobe Schwelle) und unter Berücksichtigung der glykolytischen Aktivität.

    Gewisse Trainingsbereiche (z. B. der Grundlagenbereich) setzen voraus, dass der Gradmesser nicht die einfache Ableitung der Leistungsfähigkeit ist, sondern mehr die exakte Definition des Kohlenhydrat- oder Fettstoffwechsels.

    Nein, das ist nicht nötig. Die Leistungsdiagnostik findet auf einem SRM-Hochleistungsergometer statt, um höchste Ansprüche an die Messgenauigkeit zu gewährleisten.

    Wichtig ist aber, dass du deine Sitzposition (Sitzhöhe, Nachsitz, Sitzlänge) ermittelst und die Werte mit zur Diagnostik bringst.

    Du bezahlst vor Ort, entweder mit EC- oder Kreditkarte oder in bar.