Junkmiles #15 | How to: Sub 2 hour-Marathon
In der 15. Folge Junkmiles nehmen wir uns die Physiologie der Fabelleistung des Marathons in 01:59:59 Stunden vor.
In der 15. Folge Junkmiles nehmen wir uns die Physiologie der Fabelleistung des Marathons in 01:59:59 Stunden vor.
In der 14. Folge Junkmiles nehmen sich Daniel Beck und Björn Geesmann Trainingsmythen vor, die sie im Laufe der Jahre begleitet haben.
Der Test im Feld liefert wichtige Erkenntnisse im Coaching-Prozess, ersetzt aber in einem qualitativen, individuellen Coaching nicht das Labor.
Eine verbesserte Laufökonomie lässt sich mit einer direkten Ersparnis an Energie gleichsetzen und in eine höhere Laufgeschwindigkeit umsetzen.
Was im Magen-Darm-Trakt ist, ist noch „außerhalb“ des Körpers. Die Kontrolle darüber was in Körper gelangt, hat das gastro-intestinale System.
Je weniger Laktat-Produktion, desto leistungsfähiger der Athlet, desto weniger Kohlenhydrateverbrauch, desto besser der Fettstoffwechsel.
Powermeter zählen zu den wichtigsten Erfindungen im Sport, seit findige Urzeitler feststellten, dass Räder grundsätzlich besser rollen, wenn sie rund sind.
Warum mindestens einer der Podcast-Host kein großer Fan von HII-Training ist? Ob Ruhetage sinnvoll sind? All das erfahrt ihr im neuen Podcast!
In der aktuellen Folge ist mit Stefan Westbrock einen Mentalcoach, Sportpsychologe und Experte für Persönlichkeitsanalysen zu Gast.
Warum die Gewichtsabnahme schwieriger ist, als die Zunahme? Und was thermodynamische Grundsätze damit zu tun haben?