Saisonpause und Detraining – Ein Überblick
Die Saisonpause ist fester Bestandteil der Trainingsperiodisierung. Ein Überblick über die Studienlage, Auswirkungen, Inhalte und Nutzen.
Die Saisonpause ist fester Bestandteil der Trainingsperiodisierung. Ein Überblick über die Studienlage, Auswirkungen, Inhalte und Nutzen.
Wie man eine Saisonpause gestalten sollte? Wir haben Fakten zum Detraining gesammelt und zeigen, warum es mehr um den Kopf als den Körper geht.
In der neuen Junkmiles-Folge geht es um die Abgrenzung und Wirkweise unterschiedlicher Einflüsse der Nahrungszufuhr auf das Training.
Im Podcast geht es um die Physiologie, spezielle Trainings sowie Einblicke in die Biomechanik und Aerodynamik des Zeitfahrens.
Training beschreibt einen Wechsel aus Be- und Entlastung, der darauf abzielt, körpereigenen Systeme in Bestform zu bringen.
Wir blicken zurück auf den Ironman Tulsa, bei dem sich Patrick Lange den Sieg und Kat Matthews den 2. Platz sichern konnten.
Die anaerobe Schwelle ist weder der Übergang vom aeroben zum aeroben Stoffwechsel, noch führt sie zu einer Übersäuerung.
Coach, DTU-Bildungsreferent und Buchautor: Dennis Sandig kennt den Ausdauersport aus dem Effeff. Wir sprechen über Kraft- und Functional Training.
Ob TSS, ATL, CTL oder IF – ein Versuch aufzuzeigen, welche Möglichkeiten die Metriken aus objektiven und subjektiven Daten bieten.
Wie man den Schlaf für sich optimieren kann und welche Rolle dabei Tageslicht, Koffein und der glykämische Index spielen?